Der Bart galt schon immer als Zeichen der Männlichkeit, doch nicht jeder hat von Natur aus einem dichten, gleichmäßigen Bart. Wenn Sie Lücken in Ihrem Bart, z. B. an den Wangen, der Oberlippe, den Bart auffüllen oder einfach einen volleren Bart möchten, bietet die Barthaartransplantation eine dauerhafte und ästhetische Lösung.
Die Extraktion der Haarfollikel erfolgt dabei mit der FUE-Methode, bei der einzelne Haarfollikel aus dem Spenderbereich (in der Regel Hinterkopf) entnommen werden.
Die Haarfollikel werden dann mittels Saphir-Methode präzise in den Bart verpflanzt.
Diese narbenfreie Technik liefert einen ästhetischen Bart, der ein Leben lang wächst.
IST-HAAR begleitet Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Wunschbart, mit einem individuell abgestimmten Reiseplan, für Ihre Barthaartransplantation in Istanbul.
IST-HAAR organisiert Ihre Behandlung mit Clinicana im renommierten Acibadem Krankenhaus,
einer der international führenden Kliniken für Haartransplantationen.
Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle.
Vertrauen Sie IST-HAAR – Ihr Experte für eine Haartransplantation in Istanbul.
Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle.
Vertrauen Sie IST-HAAR – Ihr Experte für eine Haartransplantation in Istanbul.
Bei der Barthaartransplantation kommt die FUE/Saphir-Methode
(Follicular Unit Extraction) zum Einsatz.
Hierbei werden einzelne Haarfolikel aus dem Spenderbereich (i.d.R. Hinterkopf) entnommen.
Anschließend werden im Empfängerbereich (Bart) die einzelnen Kanäle mittels Saphir-Klinge geöffnet und, die zuvor entnommenen Haarfolikel eingepflanzt.
Diese Methode ist besonders beliebt, da sie nahezu schmerzfrei ist, keine Narben hinterlässt und eine kurze Genesungszeit hat.
Die FUE/Saphir-Methode bietet Ihnen eine sichere und effektive Möglichkeit, den Bart zu bekommen, den Sie sich wünschen.
Zuerst wird der Spenderbereich (meist Hinterkopf), rasiert und lokal betäubt. Anschließend entnimmt der Arzt mit einer winzigen „Mikrostanze“ sorgfältig einzelne Haarfollikel (Gruppen aus 1 bis 4 Haaren). Diese Follikel dienen später als Basis für die Barthaartransplantation.
Die entnommenen Haarfollikel werden in eine spezielle Nährlösung gelegt, um ihre Vitalität und Gesundheit zu bewahren, bis sie in die Bartregion verpflanzt werden.
In der Bartregion, wo mehr Dichte gewünscht wird oder kahle Stellen aufgefüllt werden sollen, werden präzise kleine Kanäle, mittels Saphir-Klinge geöffnet. Diese dienen als Aufnahmeorte für die Haarfollikel und werden so ausgerichtet, dass ein natürliches Bartwachstumsmuster entsteht.
Die vorbereiteten Haarfollikel werden einzeln und sehr sorgfältig in die geöffneten Kanäle implantiert. Hierbei wird auf die Wuchsrichtung und das natürliche Erscheinungsbild des Bartes geachtet. Die Kanäle schließen sich innerhalb weniger Stunden von selbst, und der Heilungsprozess beginnt unmittelbar.
Die richtige Nachsorge für die Zeit nach einer Haartransplantation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffes. Um das Risiko von Infektionen sowie Haarverlust zu minimieren und ein natürlich-schönes Ergebnis zu erzielen, ist ein besonderes Augenmerk auf die richtige Nachsorge zu legen.
Nach der Haartransplantation sind die implantierten Follikel noch sehr empfindlich und benötigen besondere Pflege, um sich optimal zu entwickeln.
In der Anfangszeit sollte man, für einen idealen Heilungsprozess, jegliche körperlichen Anstrengungen, direkte Sonneneinstrahlung, mechanische Reizung, Rauchen sowie Alkohol vermeiden.
Die Experten von IST HAAR stellen Ihnen ausführliche Pflege- und Nachsorgeanweisungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihre Kopfhaut optimal verheilt. Sollten Sie Fragen oder Bedenken haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung – auch (mindestens) 12 Monate nach dem Eingriff!
In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Sie auf körperlich anstrengende Aktivitäten verzichten. Starkes Schwitzen oder erhöhter Blutdruck können sich negativ auf die transplantierten Haarfollikel ausüben.
Jegliches Rauchen (Zigaretten, Vape, Shisha etc.) sollte für 10 Tage nach der Haartransplantation vermieden werden.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da die behandelten Stellen während der Heilungsphase noch empfindlich sind.
Sollte für 8 Wochen, bis die Kopfhaut vollständig geheilt ist, vermieden werden.
Der Genuss von Alkohol sollte für mindestens sieben Tage nach der Haartransplantation vermieden werden.
Die Heilung der Kopfhaut durchläuft nach der Haartransplantation unterschiedliche Phasen.
Im nachfolgenden finden Sie Schritt für Schritt den Genesungsweg erklärt:
Haartransplantationen gelten als sehr sichere Eingriffe mit minimalem Risiko, unter der Voraussetzung, dass sie professionell durchgeführt werden und man auf eine gute Nachsorge achtet.
Risiken lassen sich jedoch nie zu 100% ausschließen.